Vision
RKI wird bis 2038 ein CO2 neutraler Logistikdienstleister für die Stahllogistik in Europa und stellt sich aktiv den Herausforderungen von Umwelt und Gesellschaft.
RKI wird bis 2038 ein CO2 neutraler Logistikdienstleister für die Stahllogistik in Europa und stellt sich aktiv den Herausforderungen von Umwelt und Gesellschaft.
Wir sehen im Wohl unserer Mitarbeiter:innen die Basis, um für unsere Kunden eine qualitativ hochwertige Dienstleistung zu einem fairen Preis zu erbringen und nachhaltig ein profitables Wachstum zu generieren. Hierzu investieren wir vorrangig in Digitalisierung, moderne Logistiklösungen und Antriebstechniken sowie in Ausbildung und Arbeitssicherheit unserer Mitarbeiter:innen.
Der Umweltschutz steht auf der Liste der gesellschaftlichen Themen ganz oben. Besonders der Wandel im Bereich fossiler Brennstoffe hat einen erheblichen Einfluss auf die Logistikbranche. Unser Ziel ist es daher, bis 2038 ein CO2 neutraler Logistikdienstleister zu sein.
Alternative Antriebe schrittweise in unseren Fuhrpark zu integrieren ist zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Nun gehört die erste vollelektrische 40 Tonnen Sattelzugmaschine zu unserem Fuhrpark. Mit einer Reichweite von etwa 500 km und einem zulässigen Gesamtgewicht von 42 Tonnen im Straßengüterverkehr können wir die Zugmaschine optimal für unsere Kunden aus dem Bereich Stahl einsetzen. Geladen wird der LKW primär an unseren eigenen Ladesäulen im Depot auf unserem Betriebsgelände in Duisburg. Mit 100% Ökostrom natürlich.
HVO steht für "Hydrated Vegetable Oil" oder auf Deutsch hydriertes Pflanzenöl. Für die Produktion des vollsynthetischen Dieselkraftstoffs werden Pflanzenöle, Abfälle und Öle bzw. Fette aus Reststoffen eingesetzt. Der Einsatz von HVO100 reduziert CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel um bis zu 90% und kann ohne Umrüstung für die meisten Dieselmotoren verwendet werden. Für den Einsatz von HVO100 haben wir unsere betriebseigene Tankstelle mit Freigabe des Kraftstoffs in Deutschland im Frühjahr 2024 umgebaut. Neben dem Einsatz von HVO100 in Fahrzeugen im Exklusiveinsatz nutzen unsere Kunden die Option "Book-and-Claim", um da einen Beitrag zu leisten, wo der Einsatz von batterieelektrischen oder Wasserstoff-Fahrzeugen noch nicht umsetzbar ist.
Was ist "Book-and-Claim"? Das Vorgehen im Book-and-Claim-Prinzip ist simpel: Für die durchgeführten Transporte wird auf Basis unserer Flottenverbräuche ein Kraftstoffbedarf ermittelt – somit „buchen" unsere Kunden eine bestimmte Menge an HVO100. Diese Menge kann in unserer gesamten Flotte eingesetzt werden. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Verwendung klimafreundlicherer Kraftstoffe geleistet, der durch den Erhalt von Zertifikaten in Scope 3 angerechnet werden kann.
Klimaneutralität bis 2038 ist unsere Vision. Welche Technologie oder welcher Technologie-Mix der richtige ist, um dieses Ziel zu erreichen, ist weiterhin unklar. Statt auf die eine allumfassende Lösung zu warten, gehen wir die Dinge lieber selbst an, denn wir wissen, dass sich im Güterverkehr besser heute als morgen etwas tun muss. Wir sind daher Teil des Pionierprogramms von KEYOU. KEYOU setzt auf Wasserstoffdirektverbrenner und überzeugt mit deutlich mehr Robustheit als die Brennstoffzellen-Technologie. Die LKW mit "KEYOU inside"-Technologie sind nach EU-Norm auch ohne Abgasnachbehandlung als Zero-Emission-Fahrzeuge klassifiziert und entsprechend mautbefreit. Die Auslieferung des Fahrzeugs ist für das Frühjahr 2025 geplant.
Unternehmen spielen eine zentrale Rolle in der Gesellschaft. Dieser zentralen Rolle gerecht zu werden, bedeutet auch soziale Verantwortung zu übernehmen. Neben der Umwelt betrifft das vor allem die Menschen, mit denen wir tagtäglich zusammenarbeiten.
All das gelingt vielleicht nicht jeden Tag einwandfrei, aber wir arbeiten daran, stetig besser zu werden. Wir beschäftigen uns aber nicht nur mit den Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten. Seit Jahren ist uns die Unterstützung des Kindernothilfe e.V. eine echte Herzensangelegenheit.
Unsere Mitarbeiter:innen sind die zentrale Säule für alle unsere Leistungen und Ziele und ermöglichen es erst, die bestmöglichen Dienstleistungen anzubieten. Daher steht das Wohl unserer Mitarbeiter:innen im Fokus.
Digitalisierung und Automation sind aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Dabei ist Innovation der zentrale Erfolgsfaktor, um einen Vorsprung in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen zu generieren und sich somit einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Wir setzen auf eigens entwickelte Tools, die zu einer transparenten, ressourcenschonenden Gesamtlösung beitragen. Durch unsere individuellen IT-Lösungen tragen wir aktiv zur Zukunft der Logistik bei und bieten unseren Kunden moderne Lösungen.
Unser Ziel war und ist nachhaltiges Wachstum, nicht Wachstum um jeden Preis. Daher setzten wir auf vertrauensvolle, langfristige Beziehungen zu unseren Kunden, während wir gleichzeitig neue Märkte und somit Kunden erschließen und uns diversifizieren. Wir bauen auf einen gesunden Branchenmix innerhalb der Montanindustrie, gute Beziehungen und ein kompetentes, verlässliches Team. Wir sehen unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt, dem Gesundheitsschutz und der Arbeitssicherheit als Grundlagen für ein nachhaltiges Wachstum. Aber wir wollen auch mutig sein, uns Herausforderungen stellen und uns als führender Anbieter der Stahl-Logistikbranche aktiv das logistische Morgen mitgestalten.